Wir nutzen Cookies, um die Besuche dieser Webseite auszuwerten und hieraus Erkenntnisse für bessere Inhalte zu gewinnen, sofern Sie hierzu durch Klick auf „Akzeptieren“ Ihre Einwilligung erklären. Hierfür nutzen wir Dienste von Partnern. Die Partner erhalten dabei die Sie betreffenden Daten (wie Ihre IP-Adresse), soweit das für diesen Zweck erforderlich ist, und verarbeiten diese ggf. in den USA. Details und die Möglichkeit, Ihre Entscheidung anzupassen, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und ergänzend in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Start des Videos werden hierzu notwendige Daten an YouTube und Google gesendet. Details stehen in unserer Datenschutzerklärung.
320.000 Coffee-toGo Einwegbecher – so viele gehen jede Stunde in Deutschland über die Theke. Sie sind nicht recycelbar und müssen verbrannt werden. Nach wenigen Minuten Gebrauch landen viele zudem nicht im Mülleimer, sondern in der Natur. Um die Müllflut einzudämmen, starten der BUND für Umwelt und Naturschutz (BUND) e.V. und die Hochschule Aalen die Mehrwegbecheraktion „AUSgebechert".
Ziel ist es, den Verbrauch von Einwegbechern in Aalen zu
reduzieren – durch einen erhöhten Einsatz von
Mehrwegbechern.
Auf dem Weg zur Arbeit, zur Hochschule,in der Mittagspause oder
beim Stadtbummel: Ein Kaffee „to go“ ist besonders für
jüngere Leute oft die schnelle Wahl. Das ist einfach und bequem,
passend zu einem immer hektischeren Alltag, aber folgenschwer für
die Umwelt.
In verschiedenen Projektgruppen arbeiten Naturschützer und
Studierende der Hochschule Aalen seit März 2016 an einer Lösung
zur Bekämpfung der Wegwerf-Mentalität.
Uns leitet die Überzeugung, das es möglich ist,
Konsumgewohnheiten und Verkaufsmodelle unserer Aktion AUSgebechert!
zu verändern.
Wir treten mit Argumenten und öffentlichkeitswirksamen Aktionen
in einen Dialog mit Konsumenten und
Verkaufsstellen um die Nutzung von Mehrwegbechern
zu ermöglichen und dafür zu werben.
Ab Winter 2016/2017 wollen wir auch Kantinenbetreiber, die
Einwegbecher ausgeben, ansprechen und einen Modellversuch mit einem
Mehrwegbecherpool starten.
Im Dialog versuchen wir Lösungen zu entwickeln, die den
Bedürfnissen von allen Beteiligten entsprechen.
Unser Startup-Zuschuß von der Gesellschaft für
Abfallbewirtschaftung (GOA) ist längst aufgezehrt. Aus
Vereinsmitteln des BUND oder dem Etat der Hochschule können wir
das nicht stemmen.
Unsere Öffentlichkeitsarbeit kostet Geld - die Einrichtung
einer professionellen Webseite, der Druck von Flyern, die
Produktion von Werbematerialien, die Durchführung von Produkttests
und Umfragen.
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie die erfolgreiche Fortsetzung
unseres hoffnungsvoll gestarteten Projektes und statten die Teams
mit einem Etat aus, mit dem sie ihre Ideen umsetzen können.
Sie können aber auch selbst aktiv mitarbeiten oder in Ihren
Betrieb oder Lieblingsbäckerei von der Teilnahme überzeugen.
Nachdem wir bereits 11 Verkaufsstellen in Aalen für eine
Mitwirkung gewinnen konnten (interaktive Karte auf www.ausgebechert.de), möchten wir diese
Zahl in den nächsten Monaten verdoppeln.
Ein sehr aufwändiges Projekt ist die Erprobung einer
Mehrwegbecherpool-Lösung. Dem Kunden wird beim Nachfüllen des
Bechers jeweils ein von der Verkaufsstelle frisch gespültes
Exemplar zur Verfügung gestellt und im Tausch ein gebrauchter
Mehrwegbecher entgegen genommen.
Diese würde auf Kundenseite die Nutzung vereinfachen als auch
hygienischen Anforderungen der Verkaufsstellen besser
entsprechen.
Wir wollen mit diesem Modell Erfahrungen sowohl von Kunden- als
auch von Seite der Verkaufsstelle sammeln und auswerten. Für 2017
könnte bei einem Erfolg eine Ausweitung auf weitere
Verkaufsstellen in Aalen oder Firmenkantinen ins Auge gefasst
werden.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V. ist
seit über 35 Jahren in Aalen und in der Region aktiv. Im
Um-Welthaus Aalen in der Gmünder Str.9 ( www.Um-Welthaus.de)
werden aktive Kooperationen mit Akteuren gesucht, die sich für
eine Nachhaltige Entwicklung einsetzen.
In diesem Projekt engagiert sich die Hochschule Aalen als
gleichberechtigter Partner.
Unterstützer werden
Finanzierung beendet
Das Crowdfunding ist beendet. Das Projekt kann deshalb nicht mehr unterstützt werden.
Dankeschön für Ihre Unterstützung!
Das Dankeschön erhalten Sie nur bei Finanzierungserfolg, andernfalls bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Wir laden unsere Unterstützer bei einem Erfolg der Spendenaktion zu einer Dankeschön-Kaffeetafel im Januar 2017 ein.
Hier können Sie die beteiligten Aktiven kennenlernen und sich über den Fortgang der AUSgebechert! Aktion aus erster Hand informieren.
Wir freuen uns auf Sie!
Wenn Sie die Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
Projektstarter
Name
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Regionalverband Ostwürttemberg
Foto
Testimonial
Ich bin Regionalgeschäftsführer des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V. Unser gemeinnütziger Naturschutzverband ist seit über 35 Jahren in der Region aktiv. Webseite:www.bund-ostwuerttemberg.de
Seit September 2014 gibt es das Um-Welthaus Aalen im 4.OG der Gmünder Str.9 (Torhaus) wo wir gemeinsam mit anderen Aktiven aus dem Naturschutz-, Umweltschutz, und Eine-Welt Ausstellungen und Vorträge zur Umweltbildung und globalem Lernen anbieten, Auslöser der AUSgebechert! Aktion waren alltägliche Vermüllung des Kochers wie wir sie im April 2015 dokumentiert habenum-welthaus.de sowie unsere Ausstellung "Eingetaucht - Vielfalt in unseren Meeren gefährdet durch Plastikmüll" im November und Dezember 2015, die auch von vielen Schülern und Studenten besucht wurde. Angesichts der wachsenden (Verpackungs)-Müllflut die dazu führt das Mikroplastik mittlerweise überall in unseren Binnenland-Gewässern nachweisbar ist haben sich der BUND und die Hochschule Aalen zusammengetan, um gemeinsam aktiv zu werden.
Hochschulen generieren Wissen und Innovationen und bilden daher eine wichtige Basis für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. In den letzten 30 Jahren hat die Hochschule eine aktive Rolle in vielen Bereichen des Umweltschutzes und der Nachhaltigen Entwicklung übernommen.
Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbH (GOA)
Seit 1992 ist die Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbH, kurz: GOA, ein leistungsstarker und verlässlicher Partner rund um die Abfallbewirtschaftung.
AUSgebechert! ist ausgezeichnet
67 Projekte, die die Welt gerechter, ökologischer und sozialer machen, hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE ...
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Regionalverband Ostwürttemberg Andreas Mooslehner Gmünder Str. 9 73430 Aalen Deutschland
Global denken, lokal handeln
Der BUND ist seit über 35 Jahren in der Region aktiv. 1800 Mitglieder und Förderer im Ostalbkreis und dem Landkreis Heidenheim bilden eine solide Basis für unsere Aktivitäten.
Wir unterscheiden uns von lokalen Naturschutzgruppen oder temporären Bürgerinitiativen durch unsere Verankerung in einem breit aufgestellten Mitgliederverband auf Landes- und Bundesebene. Der BUND ist zudem deutsche Sektion von Friends of the Earth international. www.foei.org
Unsere Erfahrung zeigt: Wir müssen auch über (Markungs)grenzen denken und solidarisch handeln. Viele Maßnahmen, die auf Landes-, Bundes- und Europaebene beschlossen werden lassen sich durch örtliche Initiativen kaum beeinflussen.
Der BUND in Baden-Württemberg lebt durch seine Aktiven, seine Projekte und Aktionen. Sie zeugen von großem Ideenreichtum, eindrucksvollem Engagement und breiter Vielfalt der Interessen.
Über 90 000 Mitglieder und Förderer, 5 000 ehrenamtlich Aktive, 100 hauptamtliche Mitarbeiter, Bundesfreiwillige, Absolventen des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) und Praktikanten sowie zahlreiche Partner in Politik, Behörden, Kommunen, Verbänden und Wirtschaft machen es möglich, dass wir für Natur und Umwelt erfolgreich aktiv sein können.
Der BUND bundesweit - www.bund.net
Wenn Sie ein Freund oder eine Freundin der Erde werden möchten, ist der BUND dafür genau die richtige Adresse. Als einer der größten Umweltverbände in Deutschland versammeln wir rund 500.000 Menschen unter unserem Dach. Gemeinsam engagieren wir uns für den Natur- und Umweltschutz, damit auch kommende Generationen auf die natürlichen Lebengrundlagen zurückgreifen und die Schönheit der Natur genießen können.